PERREAULT Magazine MAY | JUNE 2016 | Page 35

Unterm Mikroskop
Jeder Muskel besteht zunächst aus vielen einzelnen Muskelfasern. Mehrere dieser Fasern sind zu vielen Muskelbündeln zusammengeschlossen. Diese bilden dann den ganzen Muskel, der durch eine Hülle zusammengehalten wird, eine sogenannte Faszie!
Groß und klein
Der größte Muskel ist der große Gesäßmuskel( Musculus gluteus maximus). Er gehört auch gleichzeitig zu den stärksten Muskeln, ist aber nicht der Stärkste! Der kleinste Muskel im menschlichen Körper ist der Steigbügelmuskel( Musculus stapedius) und sitzt tief im Ohr!
Teamwork
Eine Bewegung besteht immer aus Teamwork! Das bedeutet, dass dafür immer zwei Muskeln gebraucht werden – einer beugt, der andere streckt! Probiert es mal aus! Wenn ihr euren Arm beugt, zieht sich der Oberarmmuskel( Bizeps) zusammen und der Partnermuskel dehnt sich. Er befindet sich auf der Rückseite eures Oberarmes und wird Trizeps genannt. Jede unserer Bewegung wird von einem sogenannten Agonist( Spieler) und Antagonist( Gegenspieler) ausgeführt!
Mampf!
Der stärkste Muskel des Menschen ist nicht etwa der Oberschenkelmuskel, sondern unser Kaumuskel! Im Verhältnis zu seiner Größe kann er am meisten Kraft entwickeln!
Rot – Weiß
Jeder Mensch hat zwei unterschiedliche Muskelfasern: rote und weiße. Die Roten sind für langsame und ausdauernde Bewegungen zuständig, die Weißen für schnelle und kurze Aktionen. Das bedeutet: Sprinter haben mehr weiße Fasern als Ausdauerläufer. Die Verteilung der beiden unterschiedlichen Fasern im Muskel ist aber angeboren und kann kaum trainiert werden.
FCB KIDSCLUB MAGAZIN 14 | 35